
checken, was man nicht sieht

Wärmeverluste ?
Anhand von Infrarotbilder lässt sich genau erkennen, wo an der Gebäudehülle Wärmeverluste entstehen.
Eine Gebäude-Thermografie ist ein vergleichsweise kleiner Aufwand mit grosser Wirkung.

"Haben Sie Ihre Hausfassade mal auf Wärmeverluste abgecheckt ?"
Mit unseren Drohnen erstellen wir thermografische Aufnahmen Ihrer Gebäude – und können Ihnen so helfen, Heizkosten zu sparen.
Anhand der Infrarotbilder lässt sich genau erkennen, wo an der Gebäudehülle Wärmeverluste entstehen. Gleichzeitig werden bauliche Schwachstellen sichtbar, die für unnötig hohe Heizkosten verantwortlich sind.
Auf Basis der Infrarotbilder und unserer detaillierten Auswertung erhalten Sie ein präzises Bild darüber, welche Bereiche der Gebäudehülle überprüft und gegebenenfalls neu isoliert werden sollten.
Exakte Analyse – sichtbar in Infrarot
-
Schnelle Inspektion grosser oder schwer zugänglicher Flächen.
-
Hohe Präzision und klare Übersicht.
-
Erreichbarkeit auch an schwierigen Stellen (z. B. Dachgiebel, Flachdächer).
-
Aussagekräftige Dokumentation und Vergleichbarkeit.
-
Kombination von Wärmebild- und RGB-Fotos möglich (z. B. zur Lokalisierung von Bodenheizungen).
Dokumentationen:
Sie erhalten von uns eine Wärmebild-Dokumentation inklusive Auswertung des energetischen Zustands Ihrer Gebäudehülle.
Wärmebilder sind anschaulich, leicht verständlich und ideal zur Kommunikation zwischen Bauherren, Planern und Handwerkern geeignet.
"Versteckte Gebäudeschäden ?"
Wo zeigen sich Energieverluste häufig ?
Wärmeverluste treten vor allem bei schlecht isolierten Dächern, alten oder undichten Fenstern und Türen sowie bei unzureichend gedämmten Wänden auf.
Unsere ausgewerteten Infrarotaufnahmen unterstützen Sie bei der gezielten Planung notwendiger Sanierungsmassnahmen.
Auch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle – etwa Luftundichtheiten, Wärmebrücken, fehlerhafte Dämmung oder Hohlräume – werden sichtbar und messbar.
"Ganz ohne Leitern und Gerüste"
Wir arbeiten schnell und effizient.
Unsere Untersuchungen erfolgen vollständig ohne Eingriffe in die Bausubstanz.
Ein weiterer Vorteil:
Selbst grosse Flächen können in kurzer Zeit überprüft werden – ganz ohne Leitern oder Gerüste.
Wir helfen Ihnen, den tatsächlichen energetischen Zustand Ihrer Liegenschaft genau zu kennen.

Auch "coole Typen" mögen's zuhause eher warm und kuschelig.
Wärmeverlust abchecken - damit sie Energie sparen und die Umwelt schonen.
Voraussetzung für eine Thermografie / Unsere Checkliste
Um aussagekräftige und zuverlässige Angaben zu erhalten müssen folgende Voraussetzungen gewährleitet sein.
Die wichtigsten klimatischen und organisatorischen Voraussetzungen im Überblick:
Die Voraussetzungen für eine Thermografie an Gebäudehüllen sind wichtig, damit die Aufnahmen aussagekräftig und zuverlässig sind. Hier sind die wichtigsten klimatischen und organisatorischen Voraussetzungen im Überblick.
Temperaturdifferenz innen/außen min. 10°C besser 15°C
Aussentemperatur möglichst unter 5°C, trocken, windarm (< 3 m/s), keine direkte Sonneneinstrahlung, Nebel oder Schnee würden die Messungen verfälschen.
Keine feuchten oder reflektierenden Materialien. Metallfassaden oder Glasfronten spiegeln nur die Umgebungs-Temperatur und müssen eine kleine Stelle abgeklebt haben um dort die Oberflächentemperatur zu messen.
Heizbetrieb aktiv. Gebäude sollte 12-24 Std. vorher beheizt sein, um stabile Temperaturverhältnisse zu schaffen. (Heizung über Nacht nicht absenken).
Fenster und Türen geschlossen.
Es dürfen keine laufenden Fremdwärmequellen (Lampen, Heizlüfter oder Abluftrohre) in der Nähe der zu untersuchenden Flächen platziert sein.
Optimale Jahreszeit für die Erfassung der Daten: Vom Oktober bis März
Je nach Ort oder Region muss eine Flugbewilligung eingeholt werden.